- Bundesgenossenschaft
- Bụn|des|ge|nos|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Bindung, Verbundenheit zw. Bundesgenossen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Symmachie — [griechisch] die, /... chi|en, im antiken Griechenland Bezeichnung für Bundesgenossenschaft, besonders für zwischenstaatliche Bündnisse im Hinblick auf einen Kriegsfall. Der Begriff kann verschiedenartige Vertragssysteme sowie… … Universal-Lexikon
J. J. Becher — Infobox Scientist name = Johann Joachim Becher |thumb|J.J. Becher] when was the Phlogiston Theory invented ???? image width = 150px caption = J. J. Becher birth date = 6 May 1635 birth place = Speyer, Germany death date = October 1682 death place … Wikipedia
Altonaer Bekenntnis — an der Hauptkirche Altona Das Altonaer Bekenntnis ist der gebräuchliche Name für das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens, eine Kanzelabkündigung, die von 21 Altonaer Pastoren am 11. Januar 1933… … Deutsch Wikipedia
Amphiktionie — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… … Deutsch Wikipedia
Amphiktyonen — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… … Deutsch Wikipedia
Amphiktyonie — Eine Amphiktyonie (gebildet aus griech. κτίζω, ktízō = „gründen“, „bauen“, „wohnen“ und ἀμφί, amphi = „um… herum“ → „das Wohnen um etwas herum“) ist ein loser Verband von Städten im antiken Griechenland, in Kleinasien und Etrurien auf religiös… … Deutsch Wikipedia
Amphyktionie — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… … Deutsch Wikipedia
Buccelenus — Butilin (auch Bucelin oder Bucilin, lat. Butilinus oder auch Buccelenus; * ?; † 554) war nach Aufzeichnungen des Bischofs Marius von Avenches von 536 bis 554 im Auftrag der Merowinger alamannischer dux (sehr frei: Herzog) in der Diözese Avenches … Deutsch Wikipedia
Butilin — (auch Bucelin oder Bucilin, lat. Butilinus oder auch Buccelenus; * ?; † 554) war nach Aufzeichnungen des Bischofs Marius von Avenches von 536 bis 554 im Auftrag der Merowinger alamannischer dux (sehr frei: Herzog) in der Diözese Avenches. Er … Deutsch Wikipedia
Chauken — Die Chauken (Aussprache [çaʊkən], „ch“ also wie in „Licht“ [liçt], lateinisch: Chauci, griechisch: οι Καύχοι) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte. Die… … Deutsch Wikipedia